Primal Green
News Danke fürs Mitmachen! Bleib auf dem Laufenden: Click hier und melde dich für den Newsletter an. |
Eine Ressourcenplattform für Berliner Künstler*innen und Kulturschaffende, die sich für mehr Nachhaltigkeit einsetzen wollen.
Die erste Primal Green Assembly am 7. und 8. April 2022 richtet sich an Künstler*innen, unabhängige Kulturorganisationen und Kulturschaffende in Berlin und Deutschland, die nachhaltiger arbeiten möchten. as zweitägige Programm befasste sich mit Themen wie Kreislaufwirtschaft, Lieferung und Transport, Ausstellungsarchitektur, Abfall und Materialien, Veranstaltungen, Vielfalt und integrative Einstellung sowie digitaler Abfall.
Alle Ressourcen, die auf der Konferenz besprochen wurden, sind auf der Ressourcen-Seite zu finden.
Do
7. April
11:30
auf Deutsch
Simone Kellerhoff
Material Mafia
Circular Culture
12:00
auf Deutsch
Hannah Beck-Mannagetta und Lena Fließbach
Curators Zero Waste
Ausstellungen
12:30
auf Deutsch
Jan Erdweg
Grüne Stadtlogistik
Delivery and Transportation
Fr
8. April
11:30
in English
Yolanda Rother
The Impact Company
Vielfalt und Inklusivität
12:00
in English
Kim Kraczon
Director of Waste and Materials, Ki Culture
Abfall und Materialien
12:30
in English
Sandra Nicoline Nielsen
A New Kind of Blue
Circular Design
13:00
15 Minuten Pause
13:15
in English
Moderiert von Dehlia Hannah Ph.D mit Margarida Mendes, The Forest Curriculum und Edgar Cardenas Ph.D.
Exhibiting Sustainability: Tensions in Practice
Runder Tisch
REDNER*INNEN UND GESPRÄCHSRUNDE
Eingeladen sind Expert*innen für nachhaltige Themen, die speziell für Berlin und Deutschland relevant sind. Die Gesprächsrunde, organisiert von der Kuratorin und Naturphilosophin Dehlia Hannah, lädt internationale Künstler*innen sowie Kulturschaffende ein, die Nachhaltigkeit in der Kunst heute und in Zukunft insgesamt zu betrachten und zu diskutieren.
Kim Kraczon
Kim Kraczon ist Restauratorin für moderne Materialien und zeitgenössische Kunst in Berlin, spezialisiert auf nachhaltige Verfahren im Kunstbereich. Kraczon ist Direktorin für Materialien bei Ki Culture und leitet den Forschungsausschuss für Verpackung und Materialien der Gallery Climate Coalition. Zuvor arbeitete Kraczon als Restauratorin im Studio Olafur Eliasson in Berlin, wo sie nachhaltige Strategien für Produktions- und Verpackungsmaterialien entwickelte.
Sandra Nicoline Nielsen
Sandra Nicoline Nielsen (DK) ist Mitbegründerin des forschenden Kollektivs hands.on.matter (2018) und des Designstudios A New Kind of Blue (2021). Ihre materialaktivistische Praxis beschäftigt sich mit zirkulärem Design Thinking und lokalen Produktionsstrategien. Ausbildung: B.Sc. in Philosophie und Betriebswirtschaft (CBS), M.Sc. in Techno-Anthropologie (AAU).
Yolanda Rother
Yolanda Rother ist Mitbegründerin von The Impact Company, einem Unternehmen zur Förderung von Vielfalt und Inklusion. Außerdem ist sie Europe Lead bei der Stiftung Zukunft Berlin, wo sie digitale Tools für ein besseres Europa entwickelt. Sie hat international zu Themen wie Open Government, Vielfalt, Stadtentwicklung und Entkolonialisierung gearbeitet.
Jan Erdweg
Jan Erdweg ist Mitbegründer von Zukunftsangelegenheiten GmbH. Die Organisation betreibt die digitale Plattform Grüne Stadtlogistik, die unabhängige Fahrradkuriere mit diversen Anbietern aus dem Bio-Lebensmittel-Bereich verbindet und so eine flächendeckende, emissionsfreie Belieferungsoption in den Städten ermöglicht.
Hannah Beck-Mannagetta and Lena Fließbach
Hannah Beck-Mannagetta und Lena Fließbach sind ein freies Kuratorinnenteam aus Berlin, das interdisziplinäre Ausstellungs- und Vermittlungsformate konzipiert. 2020 kuratierten sie die internationale Gruppenausstellung ZERO WASTE im Museum der bildenden Künste Leipzig, die ihren eigenen CO2 Fußabdruck möglichst klein hielt und transparent machte. Seither engagieren sie sich als Mentorinnen für mehr Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb.
Simone Kellerhof
Die Begeisterung für handwerkliche Techniken, der kreative Umgang mit Materialien und die Lösung für gesellschaftliche Probleme beschäftigt Simone Kellerhoff bereits ihr ganzes Leben. Ihre berufliche Laufbahn als Ergotherapeutin, Theaterpädagogin und Fundraising, führte 2012 zur Gründung der Material Mafia. Ihre Vision ist eine Ökonomie vollständig geschlossener Ressourcenkreisläufe.
Dehlia Hannah Ph.D
Dehlia Hannah, Ph.D., ist Kuratorin und Naturphilosophin und lebt in Berlin und Kopenhagen. Derzeit ist sie Postdoc-Stipendiatin an der Königlich Dänischen Akademie der Bildenden Künste und am ARKEN Museum für Moderne Kunst in Kopenhagen, wo sie in ihrem Projekt Rewilding the Museum (2021–2025) den Status des Kunstmuseums innerhalb der fragilen Ökologien des Anthropozäns untersucht.
Abhijan Toto und Pujita Guha
The Forest Curriculum ist eine nomadische Plattform für indisziplinäre Forschung und gemeinsames Lernen, die in Südostasien basiert und international tätig ist. Sie arbeitet mit Künstler*innen, Kollektiven, Forscher*innen, indigenen Organisationen und Denker*innen, Musiker*innen und Aktivist*innen zusammen, um eine lokalisierte Anthropozänkritik, mithilfe der NatureCultures des Waldgebiets, das Süd- und Südostasien verbindet, zu versammeln.
Margarida Mendes
Margarida Mendes ist Kuratorin und Forscherin in Lissabon. Ihre persönliche Forschungstätigkeit untersucht die Überschneidungen zwischen Kybernetik, Ökologie und experimentellem Film und befasst sich mit den dynamischen Veränderungen der Umwelt und deren Auswirkungen auf gesellschaftliche Strukturen und kulturelle Produktion.
Edgar Cardenas Ph.D
Edgar Cardenas Ph.D. ist Künstler und Sozialwissenschaftler und lebt in Detroit. Als Fotograf und interdisziplinärer Künstler erforscht er die ökologischen, kulturellen und technologischen Subtilitäten in der Beziehung zwischen Mensch und Umwelt.
Yolanda Rother
Yolanda Rother ist Mitbegründerin von The Impact Company, einem Unternehmen zur Förderung von Vielfalt und Inklusion. Außerdem ist sie Europe Lead bei der Stiftung Zukunft Berlin, wo sie digitale Tools für ein besseres Europa entwickelt. Sie hat international zu Themen wie Open Government, Vielfalt, Stadtentwicklung und Entkolonialisierung gearbeitet.
Alicia Reuter
Alicia Reuter arbeitet seit fast zwei Jahrzehnten in der Kulturszene Berlins – als Autorin, Redakteurin und Mitgründerin des Berlin Art Prize e.V.. Aktuell untersucht sie die Möglichkeiten nachhaltiger Praktiken für kreative Projekte und wie deren Umsetzung erleichtert werden kann.